| Kontakt | Lageplan | Sitemap

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ)

titelbild

Forschungsfeld Innovationen

Diffusion energieeffizienter Gebäuderenovationen (DeeR)


Ein Projekt der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie der Universität Bern in Zusammenarbeit mit folgender Trägerschaft:

Projektdauer

2007-2010

Projektverantwortliche

Dr. Silvia Ulli-Beer, Co-Leitung Dynamik innovativer Systeme des Forschungsbereich Allgemeine Energie, PSI, Villigen und Co-Leitung Forschungsgruppe Innovationen der Interfakultären Koordingationsstelle für Allgemeine Ökologie, Universität Bern.

Prof. Dr. Ruth Kaufmann-Hayoz, Direktorin der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Universität Bern.

Projektmitarbeiter und Projektmitarbeiterinnen

Dr. Matthias Müller

Frederic de Simoni

 

Projektbeschreibung

Hintergrund Um die Ziele der 2000-Watt Gesellschaft zu erreichen ist eine substanzielle Reduktion der Nachfrage nach Betriebsenergie durch den Gebäudepark unumgänglich. Diese Reduktion lässt sich mittelfristig nur realisieren, wenn im Zuge von Renovations- und Erneuerungsarbeiten die Verbrauchswerte des bestehenden Gebäudeparks wesentlich gesenkt werden können. Seit 2006 entwickelt das Forschungsprojekt "Advanced Low Energy Renovation of Buildings" im Rahmen des Competence Center for Energy and Mobility und in Zusammenarbeit mit Industriepartnern ökonomisch und technologisch überzeugende Standardpakete für die Renovation bestehender Mehrfamilienhäuser.

Erkenntnisziel
Das zentrale Erkenntnisziel besteht in der (dynamischen) Synthese grösstenteils bereits bestehenden Wissens: Für den Gebäudebereich existieren z.B. im Rahmen der EWG (Energiewirtschaftliche Grundlagen, Bundesamt für Energie) und aus weiteren Projekten umfangreiche Analysen mit unterschiedlicher Auflösung. Diese empirischen Arbeiten werden – unter Beizug eigener Forschungsergebnisse – zu einem „white-box“ System Dynamics Simulationsmodell synthetisiert. Dieses bildet die für die Diffusion der energieeffizienten Standardpakete wichtigen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, demographischen, unternehmerischen und technologischen Einflussfaktoren quantitativ ab. Darauf basierend werden für die relevanten Akteursgruppen Strategien erarbeitet, die erstens den einzelnen Akteuren helfen, Nutzenpotenziale zu realisieren, und es zweitens ermöglichen, optimierte Fördermassnahmen zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Reduktion der Betriebsenergie des bestehenden Gebäudeparks abzuschätzen.

Prozessziele
Zusammen mit der Stadt Zürich als Praxispartnerin verfolgt das Projekt auch umsetzungsorientierte Prozessziele:

  • Wichtige Vertreter der Sanierungsbranche und der Stadtverwaltung Zürich gewinnen eine einheitliche und realistische Einschätzung der Veränderungsprozesse in Akteursnetzwerken des Sanierungs- resp. Modernisierungssystems, die für die Umsetzung einer 2000-Watt-Gesellschaft notwendig sind.
  • Die normative und strategische Ziel-Harmonisierung im Akteursnetz des Sanierungsbereichs wird gefördert. Dies trägt zur Sicherung der Akzeptanz von Zielen einer 2000-Watt-Gesellschaft und zu einer effektiven Umsetzung von Minergie und Minergie-P Standards bei Gebäuderenovationen bei.
  • Am Beispiel der Stadt Zürich werden Strategien für die Markteinführung der im Rahmen des „Advanced Retrofit“-Projektes entwickelten Standardpakete analysiert. Insbesondere sollen die Auswirkungen einer breiten Diffusion dieser energieeffizienten Standardpaketen auf die Bauwirtschaft und den Immobiliensektor unter verschiedenen politischen Rahmenbedingungen abgeschätzt werden.
  • In Zusammenarbeit mit Sustainserv wird ein geeignetes Kommunikationsinstrument entwickelt, welches einerseits die Visualisierung der Diffusion der Standardpakete und ihrer Auswirkungen erlaubt (Bereitstellung eines systemdynamischen Modells als „Management Flight Simulator“). Andererseits werden auf der Grundlage des Modells konkrete Umsetzungsleitfäden für verschiedene Szenarien entwickelt.

Methoden Es werden mehrere kürzlich in der Region Zürich sanierte Mehrfamilienhäuser ausgewählt, die sich in der implementierten Energieeffizienz unterscheiden. Mit den massgeblichen, an den energie-relevanten Entscheidungen beteiligten Personen sowie mit Behördenvertretern wird eine Expertengruppe gebildet. Die Mitglieder der Gruppe werden einerseits individuell interviewt, andererseits wird die ganze Expertengruppe anlässlich von Workshops in den Modellbildungsprozess einbezogen. Zusätzlich ist die Auswertung bestehenden statistischen Materials sowie die Durchführung einer Umfrage bei Gebäudemanagern vorgesehen. Beim Forschungsprozess werden die Schritte der Literaturrecherche, der empirischen Datenerhebung und –auswertung, sowie der Modellkonzipierung und –validierung mehrmals iterativ durchlaufen.

Praxispartner

Stadt Zürich

Dokumente

Dissertation "How can the Diffusion of Energy-Efficient Renovations of Buildings be Accelerated? (2012, St. Gallen)"

PDF DeeR Projektflyer

PDF Flyer CCEM-CH

Beitrag über das Erneuerungskonzept des CCEM-CH "Advanced Retrofit" Forschungsverbundes in der Sendung "Einstein" des Schweizer Fernsehens. (Video Stream, auf Beitrag "Heizkostenreduktion 90%" klicken.)

Arbeitspapiere

PDF Diffusionsdynamik energieeffizienter
Renovationen: Akteursanalyse

Bericht zum ersten Workshop am 20. Juni 2008

Kontakt

Matthias Müller

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern (1988-2013)
© Universität Bern 04.02.2013 | Impressum

Verwandte Projekte

Informationen zum DeeB-Projekt.