| Kontakt | Lageplan | Sitemap

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ)

titelbild

Forschung

Praktische Fragen zu

Partizipation in der lokalen Umweltpolitik

Vorbemerkung

Die Forscherinnen und Forscher, die sich am Diskussionsforum Nord-Süd beteiligen, bereiten ihre Forschungsergebnisse vorgängig auf. Dabei orientieren Sie sich an Fragen, welche für die praktische Ausgestaltung lokaler Umweltpolitik - gegenwärtig vor allem auch im Rahmen von LA21-Prozesse und mit neuen Partizipationsformen - von Bedeutung sind. Diese nachstehenden Fragen stammen von Personen aus der Praxis.

Wie kann (1) die Komplexität lokaler Umweltpolitik resp. ihrer partizipativen Ausgestaltung und (2) die Rolle bzw. Notwendigkeit von Partizipation aller Segmente der lokalen Gemeinschaft kommuniziert werden?

Die herkömmlich Verantwortlichen in Regierung (bspw. Gemeinderat) und Verwaltung stehen neuen Partizipationsformen skeptisch gegenüber („Schattenregierung“). Welche Ziele sind mit neuen Partizipationsformen in einer direkten Demokratie verbunden? Wer ist letztlich souverän? Wer initiiert die Prozesse? Welche Rolle kommt den „staatlichen Strukturen“ zu? Was für institutionelle Reformen sind allenfalls notwendig?

„Partizipation ohne Wissen führt zu Dilettantismus“: Wie können die Beteiligten das notwendige Wissen erwerben, um kompetent Lösungen zu entwickeln resp. darüber zu entscheiden?

Welche Erwartungen knüpfen die verschiedenen Akteure (bspw. Initiator/innen) an neue Partizipationsformen, welche Interessen verbinden sie damit?

Wie müssen Partizipations- resp. Managementansätze konzipiert sein, um politisch, sozial wie wirtschaftlich schwache Bevölkerungsteile zu interessierten und eine Interessenvertretung zu ermöglichen?

Die (lokale) Wirtschaft („private sector“) lässt sich kaum auf solche offenen, oft langwierigen Prozesse ein. Wie müssten (neue) Partizipationsformen und -prozesse ausgestaltet sein, damit der private Sektor Interesse entwickelt und sich solchen Prozessen beteiligt?

Oft zeitigen derartige Prozesse erst mittel- bis langfristig konkrete, „sichtbare“ Ergebnisse. Die Motivation der beteiligten Bevölkerung ist jedoch (auch) mit raschen Ergebnissen verbunden. Wie kann die Motivation bzw. das Interesse der Beteiligten über die erforderlichen Zeitperionden hinweg aufrechterhalten werden?

Neue Partizipationsformen kosten in erster Linie viel Geld (Werkstadt Basel ca. Sfr. 1 Mio). Warum lohnt sich diese Investition? Welches ist der „Mehrwert“ einer lokalen Agenda, sozial wie wirtschaftlich und damit auch finanziell?

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern (1988-2013)
© Universität Bern 29.09.2005 | Impressum