| Kontakt | Lageplan | Sitemap

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ)

titelbild

Personen

Prof. Dr. Thomas Hammer

Dozent I; Direktor IKAÖ a.i. (2011-2013)

Neue Kontaktdaten (ab 2014):

Universität Bern
Centre for Development and Environment (CDE)
Hallerstrasse 12
CH-3012 Bern

Tel +41 31 631 39 55

E-Mail:

Aktuelle Personenpage CDE

Aufgabenbereiche und Forschungsschwerpunkte

Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche und administrative Leitung der IKAÖ (ab 02/2011); Leitung des Ressorts Lehre der IKAÖ (bis 01/2011); Lehre; Forschung; Leitung von Forschungsprojekten

Forschungsschwerpunkte
Nachhaltige Regional- und Landschaftsentwicklung; Schutzgebiete und Regionalentwicklung; Desertifikation und nachhaltige Entwicklung in Westafrika


Projekte

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte (unvollständig)


Publikationen

Publikationsliste (Stand April 2012)

Monographien

  • Hammer, Th. & M. Leng (2008): Moorlandschaften im Bedeutungswandel. Zur gesamtgesellschaftlichen Aufwertung naturnaher Kulturlandschaften. Allgemeine Ökologie zur Diskussion gestellt, Nr. 10. Schriftenreihe der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ). Bern, 200 S.
  • Hammer, Th. (2005): Sahel – Geographische Strukturen, Entwicklungen, Probleme. Klett-Perthes Verlag, Gotha und Stuttgart, 328 S.
  • Hammer, Th. (2003): Mensch, Natur, Landschaft – Exkursionen im Biosphärenreservat Entlebuch. Geographica Bernensia, B14, Bern, 148 S.
  • Hammer, Th. (1999): Nachhaltige Entwicklung im Lebensraum Sahel. Ein Beitrag zur Strategietheorie nachhaltiger ländlicher Entwicklung. LIT-Verlag, Reihe Geographie, Band 9. Hamburg, 486 S.
  • Hammer, Th. (1997): Aufbruch im Sahel. Fallstudien zur nachhaltigen ländlichen Entwick-lung. LIT-Verlag, Reihe Geographie, Band 5. Hamburg, 343 S.
  • Hammer, Th. (1994): L’évolution des stratégies de développement rurale. L’exemple du Burkina Faso. Rapports et Recherches de l’Institut de Géographie de l’Université de Fribourg, vol. 5. Fribourg, 72 S.
  • Hammer, Th. (1992): Angepasste Strategien zur Entwicklung des ländlichen Raums. Das Beispiel Burkina Faso aus der Sicht einer theorie- und praxisorientierten Entwicklungsgeographie. Verlag Peter Lang, Europäische Hochschulschriften, Reihe IV Geographie, Band 11. Bern, Frankfurt a.M., 374 S.
  • Hammer, Th. (1992): Ländliche Entwicklungsstrategien im Wandel der Zeit. Das Beispiel Burkina Faso. Publikation der Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumplanung an der Hochschule St.Gallen, Nr. 20. St. Gallen, 60 S.  

Herausgeber/Mitherausgeber

  • Di Giulio, A., R. Defila, Th. Hammer & S. Bruppacher (Hg.) (2007): Allgemeine Ökologie – Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft. Festschrift für Ruth Kaufmann-Hayoz. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
  • Hammer, Th. (Hg.) (2006): Kooperation im Landschaftsmanagement. Institutionelle Strategien am Beispiel der Region Berner Oberland-Ost. Allgemeine Ökologie zur Diskussion gestellt, Nr. 7. Schriftenreihe der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Bern.
  • Hammer, Th. (Hrsg.) (2003): Grossschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung. OEKOM, 198 S., München.
  • Hammer, Th. (Moderator) (2000): Westafrika und Sahel – Mensch, Umwelt und Entwick-lung. Themenheft der Geographischen Rundschau, Jg. 52, Nr. 11, Braunschweig.
  • Sottas, B., Hammer, Th., L. Roost Vischer, L., Mayor, A. (éds.) (1997): Forum Young Africanists in Switzerland – Le forum suisse des africanistes – Werkschau Afrikastudien. LIT-Verlag, Afrikanische Studien, Band 11, 388 S., Hamburg.   

Fachartikel in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Hammer, Th. & M. Leng (2011): Wie lassen sich naturnahe Kulturlandschaften erhalten? Vorschläge für innovatives Handeln am Beispiel der Moorlandschaften der Schweiz. In: GAIA 20/4, S. 265-271.
  • Müller, M.O., A. Stämpfli, U. Dold & Th. Hammer (2011): Energy autarky: A conceptual framework for sustainable regional development. In: Energy Policy, vol. 39, no. 10, pp. 5800-5810.
  • Hammer, Th. (2010): UNESCO Biosfaere park Entlebuch Sveits – Lokal mobilisering og entreprenorskap [UNESCO Biosphere Entlebuch Switzerland - Local mobilising and entrepreneurship]. In: Haukeland, P.I. (Red.): Landskapsokonomi [Landscape economy]. Telemark Research Institute, Telemarksforsking 263. Telemark/Norway, pp. 257-268.
  • Hammer, Th., M. Leng & D. Raemy (2009): Swiss Moorland Landscapes and the Significance of Economic and Technological Change. Origins, Threats and New Patterns of Use. In: Lévêque, L., M. Ruiz del Arbol & L. Pop (eds.): Heritage, Images, Memory of European Landscapes. Paris, S. 329-339.
  • Leng, M. & Th. Hammer (2009): Moorland landscapes in Switzerland – the changing significance of near-natural cultural landscapes. In: eco.mont, vol. 1, no. 2, pp. 57-60.
  • Hammer, Th. (2009): Kooperatives Landschaftsmanagement – Weshalb, wie und mit welchen Instrumenten Landschaft gemeinsam gestalten? In: Facetten, Nr. 10, Themenheft „Ganz nah – Von der Entwicklung der Landschaft“. Sulgen/Zürich, S. 14-20.
  • Hammer, Th. (2008): Umweltwandel im Sahel – Politische Ökologie der Planung im Senegal-Tal. In: Geographische Rundschau, Jg. 60, Nr. 12 (Themenheft Politische Ökologie), S. 34-41.
  • Hammer, Th. & D. Raemy (2008): Institutionelle Steuerung und gemeinschaftliches Handeln für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung auf regionaler Ebene. In: Buchecker, M., J. Frick & S. Tobias (Hg.): Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen. WSL, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Birmensdorf, S. 45-49.
  • Hammer, Th & D. Siegrist (2008): Protected Areas in the Alps – The Success Factors of Nature-Based Tourism and the Challenge for Regional Policy. In: GAIA 17/S1, Special Issue “Protected Areas and Biodiversity Conservation”, S. 152-160.
  • Hammer, Th., H.-R. Egli & J. Atmanagara (2008): Cultural Landscape in Conflict between Economy, Ecology, and Institutional Steering. The Example of the UNESCO Biosphere Entlebuch (Switzerland). In: Bartels, C., M. Ruiz del Arbol, H. v. Londen & A. Orejas (eds.): Landmarks – Profiling Europe’s Historic Landscapes. Bochum, S. 99-112.
  • Hammer, Th. (2007): Protected Areas and Regional Development: Conflicts and Opportunities. In: Mose, I. (ed.): Protected Areas and Regional Development in Europe – Towards a New Model for the 21st Century. Ashgate, Aldershot and Burlington, S. 21-36.
  • Hammer, Th. (2007): Biosphere Reserves: An Instrument for Sustainable Regional Development? The Case of Entlebuch, Switzerland. In: Mose, I. (ed.): Protected Areas and Regional Development in Europe – Towards a New Model for the 21st Century. Ashgate, Aldershot and Burlington, S. 39-54.
  • Hammer, Th., I. Mose, D. Siegrist & N. Weixlbaumer (2007): Synthesis – Protected Areas and Regional Development in Europe: Towards a New Model for the 21st Century. In: Mose, I. (ed.): Protected Areas and Regional Development in Europe – Towards a New Model for the 21st Century. Ashgate, Aldershot and Burlington, S. 233-246.
  • Hammer, Th. (2007): Geographie und Allgemeine Ökologie: Eine Beziehung mit Zukunftspotenzial? In: Di Giulio, A., R. Defila, Th. Hammer & S. Bruppacher (Hg.) (2007): Allgemeine Ökologie – Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft. Festschrift für Ruth Kaufmann-Hayoz. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, S. 127-139.
  • Hammer, Th. (2007): Natur- und Landschaftsschutz – Das institutionelle Umfeld der UNESCO-Welterberegion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. In: Wallner, A., E. Bäschlin, M. Grosjean, T. Labhart, U. Schüpbach & U. Wiesmann (Hg.): Welt der Alpen – Erbe der Welt. UNESCO Welterbe-Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern, Bd. 62. Bern, Stuttgart, Wien, S. 241-270.
  • Hammer, Th. (2006): Weshalb braucht es Kooperation im Landschaftsmanagement? – Begründungen gemeinschaftlichen Handelns. In: Hammer, Th. (Hg.): Kooperation im Landschaftsmanagement – Institutionelle Strategien am Beispiel der Region Berner Oberland-Ost (s. oben), S. 13-29.
  • Ruef, A. & Th. Hammer (2006): Die Bedeutung von Kooperation und institutionellen Rahmenbedingungen im Landschaftsmanagement. In: Hammer, Th. (Hg.): Kooperation im Landschaftsmanagement – Institutionelle Strategien am Beispiel der Region Berner Oberland-Ost (s. oben), S. 31-38.
  • Hammer, Th. (2006): Regionaler Wandel, Landschaftswandel und die Akteure im Landschaftsmanagement im Berner Oberland-Ost. In: Hammer, Th. (Hg.): Kooperation im Landschaftsmanagement – Institutionelle Strategien am Beispiel der Region Berner Oberland-Ost (s. oben), S. 41-51.
  • Hammer, Th., A. Aeberhard, R. Kaufmann-Hayoz, A. Ruef, D. Steiner, M. Stettler, M. Tiefenbach (2006): Synthese – Kooperative Akteurstrategien im Landschaftsmanagement: Bestandteile, Wirkungen, Erfolgsfaktoren, Erkenntnisse, Herausforderungen, Empfehlungen, Zusammenfassung. In: Hammer, Th. (Hg.): Kooperation im Landschaftsmanagement – Institutionelle Strategien am Beispiel der Region Berner Oberland-Ost (s. oben), S. 199-235.
  • Hammer, Th. (2005): Tatort Grossschutzgebiet – Handeln für eine nachhaltige Regionalentwicklung. In: ARO, Alpine Raumordnung, Nr. 26: Nachhaltige Innovationsfaktoren für Ländliche Räume. Innsbruck, S. 37-47.
  • Hammer, Th. (2005): Das institutionelle Umfeld der UNESCO Welterberegion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (JAB). In: Wiesmann, U., A. Wallner, U. Schüpbach, B. Ruppen, K. Liechti, I. Aerni: Managementplan für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Trägerschaft UNESCO Welterbe Jungfrau - Aletsch - Bietschhorn. Interlaken und Naters, Anhang Nr. 5, 61 S.
  • Hammer, Th. (2005): UNESCO-Biosphärenreservate als Instrumente nachhaltiger Regionalentwicklung im Berggebiet – Am Beispiel der Biosphäre Entlebuch (Schweiz). In: Erdmann, K.-H. & H.-R. Bork (Hg.): Zukunftsfaktor Natur – Blickpunkt Berge. BfN, Bundesamt für Naturschutz Bonn - Bad Godesberg, S. 109-124.
  • Hammer, Th. (2004): Desertification and Migration. A Political Ecology of Environmental Migration in West Africa. In: Unruh, J.D., M.S. Krol & N. Kliot (eds.): Environmental Change and its Implications for Population Migration. Dordrecht, Boston, London, S. 231-246.
  • Hammer, Th. (2004): Schutzgebiete als Grundlagen lokal-regionaler Agenden nachhaltiger Entwicklung. In: Gamerith, W., P. Messerli, P. Meusburger & H. Wanner (Hg.): Alpenwelt – Gebirgswelten. Inseln, Brücken, Grenzen. Tagungsbericht und Abhandlungen des 54. Deutschen Geographentags Bern 2003. Heidelberg & Bern, S. 749-758
  • Seydoux, A., Hammer, Th. (2004): L’expérience des groupements Naam dans la lutte contre la désertification au Yatenga (Burkina Faso). In: Schneider, J., L. Roost Vischer & D. Péclard (Hg./éds.): Le forum suisse des africanistes 4 – Werkschau Afrikastudien 4. Münster, S. 73-96
  • Hammer, Th. (2003): Westafrikanischer Sahel: Vom Krisengebiet zum nachhaltigen Entwicklungsraum? – Perspektiven für Mensch und Natur. In: Erdmann, K.-H. & Ch. Schell (Bearb.): Zukunftsfaktur Natur – Blickpunkt Mensch. Landwirtschaftsverlag & BfN, Bundesamt für Naturschutz, Münster, Bonn-Bad Godesberg, S. 319-333
  • Hammer, Th. (2003): Schutzgebiete als Instrumente der Regionalentwicklung im Alpenraum? In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Themenheft „Brennpunkt Alpen“, Band 77, Heft 2/3, Leipzig/Flensburg, S. 187-208
  • Hammer, Th. (2003): Grossschutzgebiete neu interpretiert als Instrumente nachhaltiger Entwicklung. In: ders. (Hrsg., 2003): Grosschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung. OEKOM, München, S. 9-34
  • Hammer, Th. (2002): Naturschutz als Überlebensstrategie? Zum Wandel der Bedeutung von Natur, Raum und Entwicklung im westafrikanischen Sahel. In: ERDMANN, K.-H. & H.-R. BORK (Hrsg.): Naturschutz - Neue Ansätze, Konzepte und Strategien. Bonn, S. 189-205
  • Hammer, Th. (2002): Das Biosphärenreservat-Konzept als Instrument nachhaltiger Regionalentwicklung? - Beispiel Entlebuch, Schweiz. In: MOSE, I. & N. WEIXLBAUMER (Hrsg.): Naturschutz: Grossschutzgebiete und Regionalentwicklung. Reihe Naturschutz und Freizeitgesellschaft, Band 5. Aachen, S. 111-135
  • Leimgruber, W. & Hammer, Th. (2002): Biosphere Reserves - Sustainable Development of Marginal Regions? In: JUSSILA, H., R. MAJORAL, B. CULLEN (eds., 2002): Sustainable Development and Geographical Space. Issus of Population, Environment, Globalization, and Education in Marginal Regions. Ashgate, Aldershot/UK, S. 129-144
  • Hammer, Th. (2001): Biosphärenreservate und regionale (Natur-)Parke. Neue Konzepte für die nachhaltige Regional- und Kulturlandschaftsentwicklung? In: GAIA, Jg. 10, Nr. 4, S. 279-285
  • Hammer, Th. (2001): Die Bedeutung sozio-kultureller Faktoren in der Desertifikationsbekämpfung. Lehren aus den westafrikanischen Sahelstaaten. In: DROZ, Y., A. MAYOR, L. ROOST VISCHER, C. THÉVOZ (éds): Partenariats Nord-Sud - Forschungspartnerschaften. Le forum suisse des africanistes, vol. 3. Münster, Hamburg, Berlin, London, S. 91-105
  • Hammer, Th. (2001): Politische Ökologie der Desertifikation. Ein Beitrag zum Erklärungs- und Lösungskomplex im Sahelraum. In: Geo-Öko, Jg. 22, Nr. 3, S. 79-90
  • Hammer, Th. (2001): Desertifikationsbekämpfung im Rahmen von Entwicklungsprojekten. Eine Evaluation von Erfahrungen im westafrikanischen Sahel. In: Standort, Zeitschrift für angewandte Geographie, Jg. 25, Nr. 3. Berlin, S. 20-28
  • Hammer, Th. (2000): Desertifikation im Sahel. Lösungskonzepte der Dritten Generation. In: Geographische Rundschau, Jg. 52, Nr. 11, S. 4-10
  • Hammer, Th. (2000): Strategie nachhaltiger Entwicklung der Sahel-Staatengemeinschaft CILSS. In: Geographische Rundschau, Jg. 52, Nr. 11, S. 18-26
  • Hammer, Th. (2000): Sécurité alimentaire et gestion des ressources dans les pays du Sahel. Essai d’évaluation de la stratégie du CILSS. In: STÄUBLE TERCIER, N. & B. SOTTAS (éds): La sécurité alimentaire en questions. Dilemmes, constats et controverses. Karthala, Paris, pp. 247-257
  • Hammer, Th. (1999): Zukunftsfähiger Sahel? Bausteine einer Strategietheorie nachhaltiger ländlicher Entwicklung. In: Die Erde, Jg. 130, Nr. 1, S. 47-65
  • Hammer, Th. (1999): Desertifikation und Überlebensökonomie im Sahel. Das 3-Sektoren-Modell als theoretischer Erklärungsansatz? In: ROOST VISCHER, L., A. MAYOR, D. HENRICHSEN (éds., 1999): Brücken und Grenzen – Passages et frontières. Le forum suisse des africanistes, vol. 2. LIT-Verlag, Afrikanische Studien, Band 13. Hamburg, S. 87-99
  • Hammer, Th. (1998): Erfolgsfaktoren ländlicher Entwicklungsstrategien im westafrikanischen Sahel. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 42, Nr. 1, Frankfurt a.M., S. 11-21
  • Hammer, Th. (1997): Raumplanung im Sahel. Landnutzungsplanung als Ausweg aus der sozio-ökologischen Krise? In: SOTTAS, B., Th. HAMMER, L. ROOST VISCHER, A. MAYOR (éds.): Forum Young Africanists in Switzerland – Le forum suisse des africanistes – Werkschau Afrikastudien. 34 Beiträge zur Afrikaforschung. LIT-Verlag, Afrikanische Studien, Band 11. Hamburg, S. 273-284
  • Hammer, Th. (1995): Nachhaltige ländliche Entwicklung in Westafrika. Neue Forschungsperspektiven. In: SOTTAS, B. & L. ROOST VISCHER (éds.): L’Afrique part tous les matins. Stratégies pour dépasser le bricolage quotidien. Bern, S. 379-392
  • Hammer, Th. (1995): Die europäische Entwicklungszusammenarbeit mit dem Süden. Mit Beispielen aus den westafrikanischen Sahelstaaten. In: Geographica Helvetica, Jg. 50, Nr. 1, Zürich, S. 21-28
  • Hammer, Th. (1991): 20 Jahre Volta-Besiedlungsstrategie in Burkina Faso (Westafrika). Versuch einer Bilanz. In: UKPIK 8, Cahiers de l’Institut de Géographie de Fribourg, Fribourg, pp. 53-68
  • Hammer, Th. (1988): "Regionalentwicklung von innen": Ein wirtschaftsgeographisches Entwicklungskonzept für Entwicklungsländer? In: Geographica Helvetica, Jg. 43, Nr. 3, Zürich, S. 125-132

Kurzbeiträge in wissenschaftlichen bzw. akademischen Zeitschriften

  • Hammer, Th. (2010): Protected areas as opportunities for recreation and tourism planning – The challenge to create synergies between nature protection and tourism development as a basis for regional development. Experiences from Switzerland. In: Goossen, M., B. Elands & R.v. Marwijk (eds.): Recreation, tourism and nature in a changing world. Proceedings of the fifth international conference on Monitoring and Management of Visitor flows in recreational and protected areas in Wageningen/The Netherlands. Wageningen, pp. 181-182.
  • Leng, M. & Th. Hammer (2009): Moorland landscapes in Switzerland – the changing significance of near-natural cultural landscapes. In: Bauch, K. (ed.): Documentation of the 4th Symposium of the Hohe Tauern National Park for Research in Protected Areas, September 2009, Kaprun Castle, Salzburg. Salzburg, S. 203-204.
  • Di Giulio, A., R. Defila, Th. Hammer & S. Bruppacher (2007): Von der ehemaligen Hutfabrik zur UniS – Ruth Kaufmann-Hayoz auf der Brücke der Allgemeinen Ökologie. In: dies. (Hg.): Allgemeine Ökologie – Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft. Festschrift für Ruth Kaufmann-Hayoz. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, S. 383-394.
  • Hammer, Th. (2006): Biosphäre Entlebuch – Synergie von Naturwert und Wirtschaft. In: RAUM, Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, Nr. 63, Themenschwerpunkt Schutzgebiete und Regionalentwicklung, S. 34-35.
  • Hammer, Th. (2006): Als Geograph in einem Projekt des NFP 48 „Landschaften und Lebensräume der Alpen“ (Interview). In: Geo-Agenda, Nr. 4-5. Bern, S. 20-21.
  • Hammer, Th. (2006): Naturschutz und globale Nachhaltigkeit. In: Natur und Landschaft, Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, Stuttgart, Jg. 81, Nr. 5, S. 256.
  • Hammer, Th. (2005): Kooperation im Landschaftsmanagement. In: Unilink, Universität Bern, Nov. 2005, S. 10-11.
  • Hammer, Th., Ruef, A., Stettler M. (2005): Kooperation als Zukunftsstrategie im Berggebiet? – Ergebnisse aus Fallstudien im Berner Oberland. In: Montagna, Zeitschrift für das Berggebiet, Jg. 16, Nr. 5, S. 9-12.
  • Hammer, Th., Hasslacher, P. (2004): Einleitung zum Leitthema „Politische Umsetzung nachhaltiger Nutzungskonzepte“. In: Gamerith, W., P. Messerli, P. Meusburger & H. Wanner (Hg.): Alpenwelt – Gebirgswelten. Inseln, Brücken, Grenzen. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 54. Deutschen Geographentags Bern 2003. Heidelberg & Bern, S. 369-370
  • Beniston, M., Collet, C., Hammer, Th., Leimgruber, W., Monbaron, M., Ruegg, J. (2003): Interdisciplinary Research on „Global Environmental Change“ at the Department of Geosciences/Geography of the University of Fribourg. In: “Geography in Switzerland”, Geographica Helvetica, Issue 3, pp. 231-243
  • Hammer, Th. (2003): Grosse Schutzgebiete: Instrumente nachhaltiger Regionalentwicklung. In: HOTSPOT Schutzgebiete, Informationen des Forum Biodiversität Schweiz, Nr. 7. Bern, S. 8
  • Kaufmann-Hayoz, R., Bürgenmeier, B., Brandl, H., Burger, P., Eichenberger, S., Frischknecht, P., Güldenzoph, W., Hammer, Th., Lindenmann Matthies, P., Schmid, B., G. Schneider, G. (2003): Die Umsetzung der Erklärung von Bologna in interdisziplinär-ökologischen Studiengängen. In: GAIA 12/2, S. 153-158
  • Hammer, Th. (2002): Wasser im Überfluss? - Das weisse Gold im Sahel! In: NFI, Naturfreunde International (Hrsg.): Ein Land und seine Menschen – Zu Gast in Senegal. NFI, Wien, S. 65-67
  • Hammer, Th. (2002): Grossschutzgebiete und Nachhaltigkeit. In: unilink, Universität Bern, Dez. 2002, S. 10
  • Hammer, Th. (Mitarbeit, 2001): Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebenssituation im Sahel. In: BENDER, H.-U. et al.: Fundamente. Geographisches Grundbuch für die Sekundarstufe II. Klett-Perthes, Gotha und Stuttgart, S. 70-71
  • Hammer, Th. (2000): Biosphärenreservate: Modelle nachhaltiger Regionalentwicklung. In: Montagna, Zeitschrift für das Berggebiet, Jg. 11, Nr. 10, S. 16-18
  • Hammer, Th. (2000): Biosphärenreservate – Modelle nachhaltiger Regionalentwicklung? In: BUWAL (Hg.): Nachhaltige Entwicklung. Die neue Herausforderung für den Umweltschutz. Tagungsbericht. Bern: BUWAL
  • Hammer, Th. (1998): Das RAFD-Forschungsverständnis und die nachhaltige Entwicklung (recherche-action-formation-développement). In: Geo-Agenda, Nr. 5, Bern, S. 34-35

Wissenschaftliche Berichte (unvollständig)

  • Hammer, Th. & I. Staubesand (2012): Rio2012 als Chance nutzen – Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Bericht zuhanden des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Abteilung Internationales, über die Vortragsreihe des Forums für Allgemeine Ökologie vom 8. November bis 6. Dezember 2011 zum gleichnamigen Thema. Arbeitspapiere aus der IKAÖ, Nr. 3, Universität Bern, 62 S.
  • Ruef, A., M. Tiefenbach & Th. Hammer (2006): Landschaftsmanagement in der Region Oberland-Ost. Konzepte und kooperative Regelungen in Wald und Landschaft. Schlussbericht an das BAFU, Bundesamt für Umwelt. IKAÖ, Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie. Bern, 83 S. (KILA).
  • Hammer, Th. (2005): Naturschutz und Regionalentwicklung – Das institutionelle Umfeld des UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (JAB). Bern, 53 S. (unveröffentlicht).
  • Hammer, Th., Blumenthal, R., Dumont, C., Fürst, M., Salieti, M. (2002): “Johannesburg 2002”: Konzepte und Stellungnahmen zum ersten Weltgipfel über Nachhaltige Entwicklung – Concepts et prises de position concernant le premier sommet mondial sur le développement durable. Projektbericht, Département de géosciences, Université de Fribourg. Fribourg, 64 p.
  • Gigon, N., Ruegg, J., Hammer, Th., Deschenaux, C. (2001): Développement durable dans le Canton de Fribourg. Synthèse - Analyse - Stratégie. Rapport final pour le Comité de pilotage DEDUFRI, Développement durable du canton de Fribourg. Université de Fribourg. Fribourg,
    96 p.

Berichte im Eigenverlag im Rahmen des Nationalfonds-Projektes (SNF) Wirksamkeit ländlicher Entwicklungsstrategien bezüglich der Bekämpfung von Desertifikation und Migration in Westafrika

  • Hammer, Th. (1995): Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung, Landnutzungsplanung und Nahrungsmittelsicherheit als Schwerpunkte in der Desertifikationsbekämpfung? Das Beispiel des Comité permanent Inter-Etats de Lutte contre la Sécheresse dans le Sahel (CILSS). Bericht Nr. 9. Freiburg, 30 S.
  • Hammer, Th. (1995): Perspektiven eigenständiger Produzenten- und Unterstützungsorgani-sationen im Sahel. Die Beispiele Naam und Six ‘S’ in Burkina Faso. Bericht Nr. 8. Freiburg, 30 S.
  • Hammer, Th. (1995): Selbsthilfeförderung und partizipative Landnutzungsplanung als übergeordnete ländliche Entwicklungsstrategien? Das Beispiel Burkina Faso. Bericht Nr. 7. Freiburg, 40 S.
  • Hammer, Th. (1995): Desertifikationsbekämpfung, Nahrungsmittelsicherheit und Landnutzungsplanung im Sahel. Das Beispiel des Nord-Ader im Niger. Bericht Nr. 6. Freiburg, 30 S.
  • Hammer, Th. (1995): Rehabilitierung bewässerbarer Perimeter als Strategie zur Bekämpfung von Degradation und Abwanderung? Erfahrungen des Office du Niger im Niger-Binnendelta in Mali. Das Beispiel Niono. Bericht Nr. 5. Bern, 43 S.
  • Hammer, Th. (1995): Partizipative dörfliche Landnutzungsplanung. Landnutzungsplanung als Strategie zur Bekämpfung von Desertifikation und Migration? Das Beispiel Kaarta (Mali). Bericht Nr. 4. Bern, 30 S.
  • Hammer, Th. (1994): Traditionelle Raumnutzung contra moderne Raumplanung im Senegalflusstal. Dörfliche Selbsthilfe und selbstbestimmte Regionalentwicklung als kollektive Überlebensstrategien? Das Beispiel Podor-Matam. Bericht Nr. 3. Bern, 50 S.
  • Hammer, Th. (1994): Selbsthilfeförderung und integrale Dorfentwicklung im senegalesischen Erdnussbecken. Das Beispiel Nganda. Bericht Nr. 2. Bern, 27 S.
  • Hammer, Th. (1994): Bauernvereinigungen, Selbsthilfe und nachhaltige ländliche Entwicklung in Westafrika. Bauernorganisationen im Kampf gegen Migration und Umweltdegradation. Beispiele aus der Casamance (Senegal). Bericht Nr. 1. Bern, 47 S.

Werdegang

Berufliche Tätigkeiten

2011-2013 Dozent I an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern, Direktor IKAÖ a.i.
2002-2013 Dozent I an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern, Leiter Ressort Lehre IKAÖ
seit 1998 Privatdozent am Geographischen Institut der Universität Freiburg i.Ü.
1998-2002 Oberassistent am Geographischen Institut der Universität Freiburg i.Ü.
1993-1998 Lehrbeauftragter für Weltwirtschaftsgeographie und für Raumplanung – Aménagement du territoire im Nachdiplomstudium Internationale Landwirtschaft an der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen
1993-1998 Lehrbeauftragter für Human- und Wirtschaftsgeographie am Geographischen Institut der Universität Freiburg i.Ü.
1993-1998 Selbständiger Forscher, Ausführung mehrerer Forschungsprojekte (u.a. des SNF)
1989-1993 Assistent und Unterrichtsassistent an der Universität St. Gallen, Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumplanung (FWR)
1987-1989 Dokumentationsjournalist, Radio DRS, Studio Bern
1984-1986 Operator und Unterassistent im Rechnungszentrum der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i.Ü.
1981-1984 Werkstudent, u.a. als Lehrer, Bibliothekar, Projektmitarbeiter

Ausbildung

1998 Habilitation für den Fachbereich Humangeographie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i.Ü.
1992 Doktorat in Geographie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i.Ü.
1989-1991 Doktorandenseminare an der Universität St. Gallen
1987-1989 Medienjournalistische Ausbildung Radio und Fernsehen DRS
1987 Gymnasiallehrerdiplom (Geographie- und Handelslehrerausbildung) der Universität Freiburg i.Ü.
1986 Diplom in Geographie der Universität Freiburg i.Ü., Nebenfächer Volkswirtschaftslehre und Geschichte, zusätzliches Nebenfach Informatik
1981 Wirtschaftsmatura am Collège St. Michel in Freiburg i.Ü.
1969-1977 Primarschule und Progymnasium in Hallau (SH), Nunningen (SO), Laufen (BE) und Kollegium Engelberg (OW)
Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern (1988-2013)
© Universität Bern 29.03.2015 | Impressum