Forschungsfeld BNE
Fragen und Produkte des Forschungsprojektes
1. Wissenschaftliche Fragen
Im Vordergrund standen einerseits theoretische und andererseits empirische Fragen in
Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Theoretische Fragen
Mit dem Projekt wurden die Anforderungen an eine Bildung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung auf der Unterstufe bestimmt. Weiter wurde das Verhältnis zu anderen Konzepten aus verschiedenen pädagogischen Querschnittbereichen (zum Beispiel politische Bildung) und deren Bildungszielen und -inhalten aufgezeigt.
- Welche Ziele soll eine Bildung, welche der Idee einer nachhaltigen
Entwicklung verpflichtet ist, anstreben? Welche Kompetenzen sollen im
Unterricht vermittelt werden? Welche didaktischen Prinzipien sind angezeigt?
- Inwiefern decken/bzw. unterscheiden sich die Ziele, Inhalte und didaktische Prinzipien der
Konzepte aus pädagogischen Querschnittbereichen mit jenen einer Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung?
- Inwiefern können Erkenntnisse aus anderen päd. Querschnittbereichen wie zum Beispiel
der politischen Bildung für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung fruchtbar
gemacht werden?
Empirische Fragen
Mit dem Projekt wurde das erarbeitete Konzept in seiner Umsetzung und seiner Wirkung evaluiert. In Zusammenhang mit der Umsetzung stellte sich folgende übergeordnete Fragestellung: Wie lässt sich das didaktische Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Unterstufe im Unterricht umsetzen?
- Welche Unterrichtsgestaltung wählen die Lehrpersonen aus welchen
Gründen: Welche Zeitgefässe, welche Methoden, welche Inhalte, welche
Unterrichtsarrangements, welche Lernorte?
- Wo liegen aus Sicht der Lehrpersonen die Schwierigkeiten einer Umsetzung in der Schulwirklichkeit?
- Nehmen die Lehrpersonen die Aspekte des didaktischen Konzepts
in der Unterrichtsvorbereitung auf?
- Wie gestaltet sich der Prozess der Formulierung von Grobzielen aus
Richtzielen? Wo liegen die Schwierigkeiten und welche Hilfestellungen
brauchen die Lehrkräfte?
- Welche unterrichtspraktischen Schlussfolgerungen ergeben
sich aus Sicht der Lehrpersonen?
- Welchen Stellenwert hat die Teamarbeit für die Unterrichtsvorbereitung?
- Welche unterrichtspraktischen Schlussfolgerungen ergeben sich aus Sicht der Lehrpersonen?
- Welche Schwierigkeiten bei der praktischen Durchführung der Unterrichtseinheiten ergeben
sich aus der Sicht der Lehrkräfte (z.B. Schwierigkeiten auf Seiten der Kinder)?
In Zusammenhang mit der Wirkung stellte sich folgende übergeordnete
Fragestellung: Welches ist die Wirkung der Unterrichtseinheiten auf die
Schüler und Schülerinnen,
,sowie die Lehrkräfte?
- Werden die in den Unterrichtseinheiten angestrebten Grobziele
kurzfristig erreicht?
- Ist kurz- und mittelfristig eine Wirkung der Unterrichtseinheiten auf das vernetzte Denken bei den Schülerinnen und Schülern zu beobachten?
- Welche kurz- und mittelfristigen Auswirkungen haben die Planung
und Durchführung der Unterrichtseinheiten auf die Arbeit der Lehrkräfte?
2. Produkte der Forschungsarbeit
- Ein didaktisches Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung und insbesondere
dessen Konkretisierung für die Unterstufe
- Konkrete Unterrichtseinheiten für die Unterstufe
- Konzept eines Weiterbildungskurses für Grundschullehrerinnen und -lehrer
- Qualifizierende Arbeiten: Zwei Dissertationen und Lizentiatsarbeiten, Projektarbeiten in Allgemeiner Ökologie, Seminararbeiten
Die Erreichung dieser Ziele wurde in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus pädagogischen Querschnittbereichen, (Fach-) Didaktiklehrkräften, Unterstufenlehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern angestrebt.
Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern (1988-2013)