| Kontakt | Lageplan | Sitemap

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ)

titelbild

Forschungsfeld Innovationen

E-Scooter

Beiträge zur Diffusion und technischen Weiterentwicklung eines energieeffizienten Motorrads

Ziel der Untersuchung
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „E-Scooter“ hat zum Ziel, einen Beitrag zur technischen Weiterentwicklung von Scootern mit elektrischem Antrieb (E-Scooter) zu leisten, die Markteinführung dieser neuen Fahrzeuge wissenschaftsseitig zu unterstützen und ihre Auswirkungen auf Energie, Umwelt und Mobilitätsverhalten zu analysieren.

Beschreibung des Forschungsprojekts
Das Forschungsprojekt gliedert sich in die folgenden fünf Arbeitspakete (AP):

  • Das AP 1 umfasst die inhaltliche und administrative Leitung des Gesamtprojektes, die Koordination aller APs sowie den gemeinsamen Auftritt gegenüber Dritten.
  • Im AP 2 „Marktentewicklung und –Akteure“ werden die globalen Marktentwicklungen, die Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen Marktakteure untersucht. Um die Kontinuität des Akteurnetzwerkes zu erreichen, sollen z.B. Weiterbildungsangebote vor allem für die Anbieterseite entwickelt werden.
  • Im AP 3 „Technologie“ werden Untersuchungen zu geeigneten E-Scooter Batterietypen, Ladeinfrastrukturen (Suche nach kurz- und langfristigen Lösungen) und Verkehrssicherheit (Verbesserungsmöglichkeiten, Förderung sicherer Fahrweise) durchgeführt.
  • Das AP 4 analysiert die verschiedenen Fördermassnahmen. Hier werden bereits bestehende (z.B. im Rahmen des Programms NewRide) sowie geplante Massnahmen evaluiert.
  • Schliesslich sollen im AP 5 „Energie und Umwelt“ fehlende Grundlagen im Bereich der E-Scooter Lebenszyklusinventare (LCI) und Life-Cycle-Analysis (LCA) aufgearbeitet sowie das Mobilitätsverhalten der E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrer erhoben werden. Dabei stehen die Herstellung (z.B. Fragen zum Gesamtaufwand an Material und Energie), der Betrieb und die Entsorgung/Recycling von E-Scootern sowie der Einfluss der E-Scooter auf das Mobilitätsverhalten der betroffenen Haushalte im Fokus der Untersuchung.

Projektdauer und Meilensteine

  • Projektdauer: Herbst 2009 bis Ende 2013.
  • Ab 2010 findet jeweils im November ein Workshop mit der Präsentation der Forschungsergebnisse statt.
  • Pro Jahr werden zwei Sitzungen mit der Begleitkommission durchgeführt.
  • Ab 2011 werden Zwischenresultate an der SwissMoto in Zürich präsentiert.

Forschungsgemeinschaft
Das Forschungsgemeinschaft besteht aus fünf Partnern:

  • IKAÖ (Projektleitung)
  • EMPA St. Gallen
  • Interface Politikstudien Luzern
  • Urs Schwegler, Verkehrsplanung Fischingen
  • Paul Scherrer Institut (PSI) Villigen

Kontakt
Heidi Hofmann

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern (1988-2013)
© Universität Bern 20.01.2014 | Impressum