Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) |
Dr. Marc Ingo Wolter
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück
Die mittel- bis langfristigen Veränderungen von Konsummustern der privaten Haushalte, verursacht durch neue Lebensstile, politische Eingriffe oder veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, beeinflussen wegen der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des privaten Konsums die wirtschaftliche Entwicklung erheblich.
Die ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen spiegeln sich in Größen des Arbeitsmarktes (z.B. Beschäftigungssituation, Qualifikationsanforderungen), der gesamtwirtschaftlichen Produktion (z.B. Veränderung von branchenspezifischen Wertschöpfungsanteilen, Kostenstrukturen und Unternehmenserfolgen), den Einnahmen und Ausgaben des Staates (Steuern, Beiträge, monetäre Sozialleistungen etc.) und der Einkommenssituation der privaten Haushalte wider. Darüber hinaus sorgen die veränderten Konsumaktivitäten für Reaktionen der ökologischen Nachhaltigkeitsindikatoren, die u.a. den Energieverbrauch und Emissionen in physischen Einheiten messen.
Die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Gws mbH) setzt zur Analyse der Folgen eines geänderten Konsumverhaltens die gesamtwirtschaftlichen makroökonometrischen Modelle DEMOS-PANTA-RHEI (Deutschland) bzw. e3.at (Österreich) ein. Mit diesen Modellen können Projektionen bis zum Jahr 2025 und länger berechnet werden. Mittels Szenariorechnungen werden die Wirkungszusammenhänge analysiert.