PD Dr. Patricia Holm
angeboten von dem Zoologischen Institut der Universität Bern
anrechenbar an die Studiengänge der Allgemeinen Ökologie
Termine | 2. Semesterhälfte, jew. montags 8.30 -10.00 Uhr |
Beginn | Montag 13. Mai |
Ort | Grosser Hörsaal Zoologie |
Der Fisch gilt als hervorragender Indikator für die Qualität seiner Umwelt. Um seine Reaktionen beurteilen zu können, sind Kenntnisse über den Fisch als Lebewesen notwendig. Dabei liegt der Schwerpunkt der Vorlesung auf solchen Merkmalen, die in Forschung und Praxis der Umweltbeobachtung und Ökotoxikologie eingesetzt werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen ausgewählte anthropogene Veränderungen der Umwelt und ihre Auswirkungen auf Fische im Vordergrund. Weiterhin wird die historische Entwicklung und das heutige Konzept des Gewässerschutz, sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diskutiert.
Der Inhalt in Stichworten:
Teil 1: Atmung, Entgiftung und Immunfunktion beim Fisch - Bioakkumulation, Verteilung, Ausscheidung - Biomarker (DNA-Schäden, Enzyme, metallbindendende Proteine, zelluläre Strukturen) - Testverfahren (on-line Testverfahren, akute Tests, Early-Life-Stage-Tests) - Populationsstruktur und Artenzusammensetzung
Teil 2: Anthropogene Veränderungen in der Umwelt und ihre Auswirkungen auf Fische: Hormonaktive Substanzen, Lebensraumveränderungen, Klimaveränderungen, fischereiliche Bewirtschaftung.
Teil 3: Gewässerschutz: historische Entwicklung, Gewässerschutzkonzept, EU-Wasserrahmenrichtlinie, Modulstufenkonzept Fliessgewässer, relevante Gesetze, Berufsfelder.
PD Dr. Patricia Holm, Projektleitung Fischnetz
Telefon direkt +41-1-823 55 64 Fax direkt +41-1-823 53 75
E-Mail patricia.holm@eawag.ch www.fischnetz.ch
http://zoology.unibe.ch/unterricht/index.htm