GESAMTUNIVERSITÄRER
      SCHWERPUNKT ÖKOLOGIE/
      UMWELTWISSENSCHAFTEN

      TEILSCHWERPUNKT
      KLIMAFORSCHUNG UND
      IMMISSIONSÖKOLOGIE

      Umweltepidemiologie


      Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen


      jeweils Mittwoch, 16.15 - 18.00 Uhr, im Sommersemester,

      Hörsaal 45, Hauptgebäude der Universität, Hochschulstr. 4, 3012 Bern

      Eine interdisziplinäre, öffentliche Veranstaltung im Rahmen des viersemestrigen Zyklus des gesamtuniversitären Schwerpunkts Ökologie/Umweltwissenschaften

      24. 03. 99 Die Epidemiologie als umweltwissenschaftlicher Forschungsansatz
      Prinzipien und Geschichte Prof. Dr. med. Th. Abelin

      Institut für Sozial- und Präventivmedizin,
      Universität Bern

      Warum ist die Forschungsmethodik so wichtig?

      Diskussionsleitung: Prof. Dr. T. Abel
      Universität Bern
       

      PD Dr. phil. Ch. E. Minder

      Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
       

      14. 04. 99 Luftverschmutzung und Gesundheit: Evidenz und Ausmass des Zusammenhangs
      Der internationale Stand Dr. med. Ch. Braun-Fahrländer

      Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Basel

      Studien in der Schweiz; Kosten für die Allgemeinheit

      Diskussionsleitung: Prof. Dr. P. Gehr
      Universität Bern
       

      Dr. med. Nino Künzli

      Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Basel

      05. 05. 99 Epidemiologie als Orientierungshilfe in Umweltkatastrophen
      Fallstudie "Schweizerhalle" und Lehren für die Katastrophenplanung Frau Prof. Dr. med. U. Ackermann-Liebrich

      Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Basel

      Epidemiologie als Führungsinstrument in Katastrophensituationen

      Diskussionsleitung: Prof. Dr. Th Abelin
      Universität Bern
       

      Dr. med. A. Cadotsch

      MPH
       

      02. 06. 99 Krebs als Folge radioaktiver Strahlen
      Radioaktive Strahlen und Krebs
       
      Frau PD Dr. med. C. Als

      Chem. Zentrallabor, 
      Inselspital Bern
       

      Krebs als Tschernobylfolge

      Diskussionsleitung: Dr. med. C. Ruchti
      Universität Bern
       

      Prof. Dr. med. Th. Abelin

      Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
       

      23. 06. 99 Epidemiologische Evidenz als umweltpolitische Entscheidungsgrundlage
      Diskussionsleitung: NR. Rud. Strahm Prof. Dr. med. H. Krueger

      Institut für Hygiene u. Arbeitsphysiologie, 
      ETH Zürich 
       

      Dr. J. Baumann

      Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern

      Die Veranstaltung richtet sich an Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten sowie an weitere Interessierte. Sie wird den Studien in Allgemeiner Ökologie angerechnet.

      Kontaktperson: Prof. Dr. med. Th. Abelin, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Finkenhubelweg 11, 3012 Bern

      Tel.: 631 35 11, Fax 631 35 20; eMail: abelin@ispm.unibe.ch


        © 1997, IKAÖ Universität Bern, Last modified: /LBS