INTERFAKULTÄRE
|
GESAMTUNIVERSITÄRER
|
Dr. G. Müller-Fürstenberger/Prof.
G. Stephan, Volkswirtschaftliches Institut
Was ist der Inhalt meines/unseres Beitrags
(abstract)?
Am Beispiel des Treibhauseffekts wird der Begrif
"Nachhaltigkeit" in ökonomischer Sicht diskutiert. Dabei
geht es vor allem darum, diesen Begriff zu operationalisieren.
Anschliessend wird der ökonomische Ansatz
eines Berechenbaren Allgemeinen Gleichgewichtsmodells in groben Züge
vorgestellt. Es wird gezeigt, wie sich dieses ökonomische Modell mit
einem ökologischen Modell (Klimamodell) koppeln lässt.
Schliesslich werden Ergebnisse von Modellsmulationen
präsentiert und Schlussfolgerungen für die Politik gezogen.
Was sind meine/unsere Absichten betreffend Forschung
(und allenfalls Lehre) im Bereich des Beitragsthemas für die nächsten
2-5 Jahre?
Die Forschung im Bereich der Klimapolitik wird von uns in zwei Richtungen
vorangetrieben:
Die erste Richtung zielt auf eine verbesserte Abbildung der klimatologischen
Zusammenhänge. In Kooperation mit den Klimaphysikern der Universität
Bern beabsichtigen wir, neue Klimamodelle (z.B. HILDA) in unseren Modellrechnungen
zu verwenden.
Die zweite Richtung betrifft internationale Abkommen zum Schutz der Erdatmosphäre.
Dabei geht es vor allem darum, Verhaldungssituationen zu charakterisieren
und zu simulieren.
Welches sind die Bezüge zwischen dem Thema/Inhalt
des Beitrags und einem oder mehreren der drei Teilschwerpunkte des GUS?
Bezüge bestehen zu den Teilschwerpunkten 1. "Umweltverantwortliches
Handeln" und 2. "Klimaforschung und Immissionsökologie".
Der Bezug zur Klimaforschung ist evident. Der Bezug zum Teilschwerpunkt
1 besteht darin, dass wir umweltverantwortliches Handeln aufgrund einer
intrinsischen Motivation (altruistisch) mit umweltverantwortlichem Handeln
aufgrund einer extrinsischen Motivation (marktwirtschaftliche Areize) kontrastieren.
||
© 1997, IKAÖ Universität Bern, Last modified 04.11.97/LBS |