INTERFAKULTÄRE
|
GESAMTUNIVERSITÄRER
|
Dr. H. Meier, Klinik für Nutztiere und
Pferde
Was ist der Inhalt meines/unseres Beitrags
(abstract)?
Während die Ethik als "philosophia
practica moralis" verstanden wird und das "rechte Handeln"
rational zu begründen sucht, hat die Grosstiermedizin in erster Linie
volkswirtschaftliche Bedeutung für die Gesunderhaltung des Viehstandes
und damit die Ernährung des Menschen und dessen Schutz vor vom Tier
übertragbaren Erkrankungen. Forderungen und Ansprüche an die Grosstiermedizin
sind klar sowie von praktischer Natur, und für die Beurteilung ethischer
und moralischer Probleme in der Beziehung zwischen Mensch und Tier wird
am besten der Utilitarismus unter dem Begriff der "praktischen Ethik"
angewendet.
Eine willkürliche moralische Grenzlinie
kann aber nicht gesichert sein, und wir müssen das Verständnis
dafür wecken, dass ethisch begründetes Verhalten auf lange Sicht
auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Es ist deshalb unabdingbar, dass wir uns
in der Grosstiermedizin auch mit Fragen der Wirtschaftsethik befassen. Dort
bestehen neuerdings gute Aussichten für Verbesserungen des ethischen
Empfindens; heutzutage ist nämlich auch von Bedeutung, wie in grösserem
Zusammenhang über Profit und soziale Verantwortung gedacht wird. Einen
gewissen Gesinnungswandel findet man auch bei einzelnen Politikern.
Eine Konkordanz zwischen Ethik und Grosstiermedizin
scheint möglich zu sein; konsequentes und umfassendes Denken auf der
Grundlage fachlicher Richtigkeit ist aber unerlässlich, und Schlüsse
müssen verständlich vermittelt werden.
Was sind meine/unsere Absichten betreffend Forschung
(und allenfalls Lehre) im Bereich des Beitragsthemas für die nächsten
2-5 Jahre?
Die in meinem Beitrag geäusserten Gedanken sind Erfahrungswerte aus
der praktischen Arbeit und Ansichten zu allgemein zugänglichen Druckerzeugnissen
(z.B. Tagespresse) sowie leicht erhältlicher und gut verständlicher
grundlegender philosophischer Literatur. Neben dem Literaturstudium wurde
keine eigentliche Forschung betrieben und es bestehen auch keine Aussichten,
diesbezüglich ein Projekt aufbauen zu können.
In der Ausbildung für die Tierärzte ist die Ethik (noch) nicht
vorgesehen, und deren Aspekte werden nur nach Gutdünken des einzelnen
Lehrers mehr oder weniger stark beachtet. Zur Zeit sind aber Bestrebungen
für eine Reform des veterinärmedizinischen Studiums im Gange,
und es bestehen Pläne, dieses Fach in Zukunft (in ein paar Jahren)
zu integrieren.
Welches sind die Bezüge zwischen dem Thema/Inhalt
des Beitrags und einem oder mehreren der drei Teilschwerpunkte des GUS?
Obiger Beitrag wurde ursprünglich nicht mit der Absicht erarbeitet,
ihn bewusst in Einklang mit einem der drei Schwerpunkte des GUS zu bringen.
Viel eher infolge des Engagements in standespolitischen Organisationen und
in der Lehre erwuchs im Lauf der Jahre aber das Bedürfnis, sich mit
dem Fach der Ethik näher zu beschäftigen. Es wird aber sehr geschätzt,
diese Betrachtungen im Zusammenhang mit dem Berner Ökologietag einem
breiteren Kreis zur Diskussion unterbreiten zu können. Sie enthalten
ziemlich spezifisches Gedankengut aus dem Alltag des tierärztlichen
Berufes und dürften vom Inhalt her sowohl zum Teilschwerpunkt "Umwelt
und Gesundheit" und in weiteren Sinne auch zum "Umweltverantwortlichen
Handeln" passen.
Es wäre aber wohl nicht richtig, einen Zusammenhang konstruieren
zu wollen, insbesondere weil bisher auch keine institutionalisierte oder
engere Zusammenarbeit bestand. Es ist aber wünschenswert, diese Situation
in Zukunft zu verbessern. Als Tierarzt steht man dem Leben und der Natur
ja nahe und ist sozialem wie umweltverantwortlichem Denken verbunden und
verpflichtet. Es darf deshalb angenommen werden, dass seitens unseres Standes
wertvolle Beiträge zur Ökologie und den Umweltwissenschaften geleistet
werden können.
||
© 1997, IKAÖ Universität Bern, Last modified 04.11.97/LBS |