jeweils Dienstag, 18:15 - 19:45, HS 110, Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstr. 4
6. Januar 2004
Eröffnung der Vortragsreihe
Prof. Gunter Stephan Vizerektor der Universität Bern
Dr. Susanne Bruppacher IKAÖ, Universität Bern
Die Rolle grüner Strommärkte für die Förderung erneuerbarer Energien. Die Koppelung von Innovation und Diffusion
Dr. Bernhard Truffer Centre for Innovation Research in the Utility Sector CIRUS der EAWAG Kastanienbaum
Moderation: Dr. Susanne Bruppacher
13. Januar 2004
Kernkraftwerke: Ein Innovationsprozess voller Fehleinschätzungen
Mobilfunk: zum Akzeptanzdilemma einer Innovation
Dr. Patrick Kupper Institut für Technikgeschichte der ETH Zürich
Dr. Gregor Dürrenberger Geschäftsleiter Forschungsstiftung Mobilkommunikation, ETH Zürich
Moderation: Dr. Arthur Mohr
20. Januar 2004
Wie werden historisch gesehen technische Neuerungen verbreitet? Das Beispiel der Schwemmkanalisation
Neue Konzepte der Siedlungsentwässerung. Das Beispiel der Urinseparierung
Prof. Christian Pfister Historisches Institut der Universität Bern
Dr. Tove Larsen Leiterin Novaquatis, EAWAG Dübendorf
Moderation: Prof. Ruth Kaufmann-Hayoz
27. Januar 2004
Das Auto: Eine Erfolgsstory mit aufschlussreichen nationalen Nuancen
Videoüberwachung im Strassenverkehr: Wieso nichts da-gegen einzuwenden ist, viele aber trotzdem dagegen sind
Dr. Ueli Haefeli Interface Institut für Politikstudien, Luzern
Daniel Matti Interface Institut für Politikstudien, Luzern
Moderation: Prof. Hansruedi Müller
3. Februar 2004
Prof. Christoph Hubig Institut für Philosophie der Universität Stuttgart Abt. Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie
Prof. Wolfgang Lienemann